Warum das alte Playbook nicht mehr funktioniert; Erkenntnisse während der Global Talent Strategy & Intelligence Conference

Autor: Nétive VMS

Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem rasanten Wandel. Auf der Global Talent Strategy & Intelligence Conference in Amsterdam wurde deutlich, dass alte Ansätze nicht mehr ausreichen. Unter anderem waren unser CCO Eric Noorlander und Ronald Kreugel, Country Manager DACH-Region, zusammen mit dem Nétive-Team anwesend, um Einblicke zu gewinnen, Gespräche zu führen und an den Round-Table-Sitzungen teilzunehmen. In diesem Blog lesen Sie unsere wichtigsten Erkenntnisse zu KI, Talent Intelligence und der Zukunft des Workforce Managements.

Für einen Eindruck von der Konferenz können Sie sich über diesen Link die Fotos ansehen.

Eine Arbeitswelt im Wandel

Die zentrale Botschaft der Konferenz war klar: KI beeinflusst bereits heute die Gestaltung und Ausführung von Arbeit. Funktionen verschieben sich, verschwinden und entstehen neu. Für Unternehmen ergibt sich daraus eine doppelte Herausforderung: Sie müssen Kosten, Risiken und Talentströme im Griff behalten und gleichzeitig ihre soziale Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern und der Gesellschaft im Auge behalten.

Talent Intelligence als Motor

Talent Intelligence entwickelt sich schnell zum Kern der Personalstrategie. Es geht nicht mehr nur um Compliance und Kostenkontrolle, sondern um die Kombination von Daten, KI und Erkenntnissen mit bestehenden VMS-Lösungen.

Während der Rundtischgespräche wurde häufig die Frage gestellt: Wie stellt man sicher, dass die eigenen Systeme für diese neue Realität gerüstet sind? Muss man erweitern, ersetzen oder integrieren? Eines ist klar: Die Rolle eines VMS entwickelt sich zu einer zentralen Funktion in der Zukunft des Workforce Managements.

Die Rolle von ATS und VMS verändert sich

Ein wichtiges Gesprächsthema war die Zukunft des traditionellen ATS. Da Lebensläufe und Bewerbungsdaten zunehmend vollständig digitalisiert und für KI durchsuchbar werden, gerät der Mehrwert eines klassischen ATS unter Druck.

In den Diskussionen wurde deutlich, dass die Grenze zwischen ATS und VMS immer mehr verschwimmt. Der Markt bewegt sich in Richtung integrierter Plattformen, die über die reine Personalbeschaffung oder -einstellung hinausgehen. Systeme, die die gesamte Bandbreite der Belegschaft, vom Menschen bis zur KI, unterstützen und verbinden.

Technologie und Menschlichkeit im Gleichgewicht

Neben der Technologie lag ein großer Schwerpunkt auf der menschlichen Seite des Wandels. Innovationen entstehen in rasantem Tempo, aber Wohlbefinden, Entwicklung und Sinnhaftigkeit bleiben entscheidend.

Wie erleben Mitarbeiter diese Veränderungen? Welche neuen HR-Rollen entstehen, um die Brücke zwischen Technologie und Mensch zu schlagen? Das sind Fragen, die mit zunehmender Bedeutung von KI und Daten immer dringlicher werden.

Ein neues Change Playbook

Die Global Talent Intelligence Conference hat eines deutlich gemacht: Das alte Change Playbook reicht nicht mehr aus. Führungskräfte müssen lernen, sich in einer hybriden Welt zurechtzufinden, in der menschliche Inspiration und datengesteuerte Präzision zusammenkommen.

Für Nétive VMS bestätigt dies unseren Kurs: den Aufbau einer Zukunft, in der Unternehmen Kontrolle, Einblick und Menschlichkeit bewahren, unterstützt durch Technologie, die für morgen gerüstet ist.

Gemeinsam im Gespräch

Besonders wertvoll fanden wir, dass wir gemeinsam mit unserem deutschen MSP-Partner Prime-Ing anwesend waren. So konnten wir die Perspektiven aus der DACH-Region stärker in die Gespräche einbringen und wertvolle Beziehungen für die Zukunft weiter stärken.

Möchten Sie sich weiter über die Zukunft des Workforce Managements und die Rolle von KI, Talent Intelligence und VMS darin austauschen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.