
Die Gewinnung externer Talente ist ein Geschäft für sich. Vielleicht hat Ihr Unternehmen einen einzigen oder mehrere “bevorzugte” Lieferanten und einen Pool von Freiberuflern.
1. Tiered Sourcing:
Wie auch immer Ihre ‚Lieferantenlandschaft‘ aussieht, Sie können sie mit Nétive VMS Suite verwalten. Die Hierarchie zwischen Ihren Lieferanten kann definiert werden, ebenso wie Vereinbarungen darüber, wie Anfragen verteilt werden sollen.
2. Marktplatz:
Normalerweise wollen Sie als Unternehmen nicht auf weitere Lieferanten zugreifen, weil sie
alle in einen Compliance-Prozess einbezogen werden müssen. Aber manchmal machen es die Arbeitsmarktbedingungen notwendig, das Tor ein wenig weiter zu öffnen. Die Marktplatz Funktion von Nétive VMS Suite macht es neuen Lieferanten leicht, sich automatisch für Ihr Einstellungsprogramm anzumelden. Das System führt Sie dann durch den Compliance-Prozess, und Ihr Einstellungsteam muss nur noch die Dokumente im System prüfen und gegebenenfalls genehmigen. Sie können selbst entscheiden, wie offen Sie sind. Können Sie Ihre Bewerbungen sofort nach der Registrierung sehen? Oder muss der Anbieter erst von der Einstellungsabteilung geprüft werden?
3. Benchmark-Tarife
Alle Arbeitsverträge, die Ihr Unternehmen abschließt, werden im VMS erfasst. Auch deren Details, wie zum Beispiel der vereinbarte Tarif. So können Sie schon bald in einem Bericht sehen, was Sie im Durchschnitt für eine bestimmte Stelle zahlen. Diesen Betrag können Sie dann als Benchmark-Satz verwenden. Natürlich ist dies auch ein nützliches Instrument zur Kostenkontrolle, aber wenn die Erfüllung wichtig ist, könnte es ratsam sein, einen Antrag oberhalb dieses Richtsatzes zu stellen.
Konforme, aber auch effiziente Einstellung Sie müssen sich an verschiedenen Stellen des Einstellungsprozesses mit Compliance-Anforderungen auseinandersetzen. Vereinbarungen mit Gewerkschaften, vertragliche Vereinbarungen mit Lieferanten, nationale und regionale Gesetze und Vorschriften sowie interne Grundsatzvereinbarungen. In einem durchschnittlichen Unternehmen werden alle diese Compliance Anforderungen in verschiedenen Systemen (Beschaffungssystem, HR-System oder ERP) gesichert, aber meistens ist es Excel. Excel ist zu mühsam, um die Einhaltung der Vorschriften wirklich zu gewährleisten und die Aufsplittung Ihrer Compliance macht sie unübersichtlich und riskant.

Die Vereinfachung dieser Compliance-Prozesse ist der Schlüssel zu einer deutlichen Reduzierung der Verwaltungsmaßnahmen. Die Anwendung des Plan-Do-Check-Act-Zyklus stellt sicher, dass Sie Ihren Prozess ständig evaluieren und schärfen und so, nachhaltig, regelkonform und effizient bleiben.
Plan
In Zusammenarbeit mit Ihrer Organisation entwerfen wir Ihren Einstellungsprozess. Darin definieren wir die Prozess- und Genehmigungsschritte, die Compliance-Anforderungen pro Schritt und die dafür erforderlichen Dokumente. Während wir dies besprechen, implementieren wir es mit unserem Process Builder direkt in Ihr VMS.
Do
Jetzt, wo Ihr Prozess implementiert ist, können Sie mit der Nutzung des VMS beginnen. Das System generiert automatisch die für jeden Prozessschritt erforderlichen Dokumente und der Status dieser Dokumente (versandt oder genehmigt) wird im Compliance-Management-System verfolgt. Dadurch wird die Einhaltung der Verträge von Lieferanten, Bewerbern und eingestellten Bewerbern überwacht.
Check
Wenn laut Compliance-Management-System noch nicht alle Ampeln für den Einsatz eines Mitarbeiters auf grün stehen, kann die Restriktionsfunktionalität den Start, die Stundenerfassung oder die Rechnungsstellung verhindern. Außerdem können Sie den Einstellungsprozess mit Berichts- und Dashboard-Modulen überprüfen. Dies kann auf strategischer, taktischer und operativer Ebene geschehen. Sie beantworten zum Beispiel die Frage: Wird der Prozess für alle eingestellten Mitarbeiter ordnungsgemäß eingehalten? Inwieweit ist der Einstellungsprozess konform? Wo läuft die Erfüllungszeit ab?
Act
Nachdem Sie nun Ihren Prozess bewertet haben, können Sie Ihren Einstellungsprozess, je nach den ermittelten Engpässen, straffen. Sollten Sie z. B. mehr oder weniger Kontrollen in einem Teil des Prozesses durchführen?
Was ist Ihre Herausforderung bei der Einstellung?
Viele Einstellungsherausforderungen ähneln sich kaum. Deshalb sind wir neugierig, wie Ihre aussehen. Wir laden Sie ein, mit uns darüber zu sprechen. Bestimmt haben wir Ideen oder Erfahrungen, die Ihr Einstellungsprogramm einen Schritt voranbringen kann. Nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten oder werfen Sie einen Blick auf einen der Kundenfälle. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen mitzudenken.